Sogenannte Quereinsteiger:innen der Sozialen Arbeit entwickeln mit dieser Weiterbildung ihre fachlichen, sozialen und persönlichen Kompetenzen weiter und erhöhen die Qualität der Sozialen Arbeit. Die Teilnehmenden erwerben Wissen über die Grundlagen der Sozialen Arbeit. Sie werden mit den Methoden der Sozialen Arbeit vertraut gemacht, lernen die rechtlichen Rahmenbedingungen sowie die Bereiche der Sozialen Arbeit in Deutschland kennen. Das bisherige Praxisfeld sowie der Praxistransfer werden im Kontext der Weiterbildung stets berücksichtigt. Nach Mitteilung des LASV entsprechen die dargestellten Inhalte der Weiterbildung den erforderlichen Kompetenzen für eine Beschäftigung in der Migrationssozialarbeit, sodass bei erfolgreicher Teilnahme die Anforderungen für eine Zustimmung zur Ausnahme der Qualifikationsanforderungen nach Anlage 4 der LAufnGDV erfüllt sind.
Umfang:
Die Qualifizierung umfasst insgesamt 264 Unterrichtseinheiten (UE), davon 224 UE = 28 Tage und 40 Unterrichtseinheiten (UE) als Selbstlernanteil für das Schreiben einer Abschlussarbeit.
Abschluss:
PBW-Zertifikat "Grundlagen der Sozialen Arbeit" - Voraussetzung für die Erlangung ist die aktive Teilnahme an allen Modulen, die Durchführung und Beschreibung eines Projektes (Abschlussarbeit) sowie dessen Präsentation im Abschlusskolloquium.
Optional: Nach aktiver Teilnahme an weiteren 40 Unterrichtseinheiten zum Schwerpunkt "Migration" kann ein Zusatzzertifikat erworben werden.
Module des Lehrganges:
- Selbst-& Zeitmanagement und Grundlagen der Sozialen Arbeit (M1)
- Ausgewählte Methoden und Instrumente der Sozialen Arbeit (M2)
- Ausgewählte pädagogische Aspekte der Sozialen Arbeit (M3)
- Ausgewählte psychologische Aspekte der Sozialen Arbeit (M4)
- Rechtliche Grundlagen (M5)
- Psychohygiene und Selbstmanagement (M6)
Hinweis:
Diese Weiterbildung kann ergänzt werden, zum thematischen Schwerpunkt "Migration," um weitere 40 Unterrichtseinheiten (UE).
Dies ist optional und mit zusätzlichen Kosten verbunden. Weitere Informationen dazu erhalten Sie am Kursbeginn.
Diese Weiterbildung ist für Bildungsfreistellung anerkannt.
Veranstaltungsorte:
Die Kurstermine finden überwiegend ONLINE (Zoom) statt.
Bitte beachten Sie, dass folgende 4 Modultermine im Präsenzunterricht im Paritätischen Bildungswerk durchgeführt werden:
- Startmodul: am 16.-18. Juni 2025
- Modul 4: am 20.-22. Oktober 2025
- Modul 3: am 02.-04. Februar 2026
- Abschlusskolloquium: am 18.-19. Juni 2026
Detaillierte Termininformationen (Kursablaufplan) erhalten Sie nach Ihrer Anmeldung.
Die Zugangsdaten zu den Onlineterminen erhalten Sie wenige Tage zuvor per Mail.